Oktoberfest: Erstmals kostenfreies Trinkwasser

Ganz klar: Beim Oktoberfest geht es um die Maß Bier. Trinkwasser fließt vergleichsweise selten aus dem Zapfhahn. Dennoch legt, wer es alkoholfrei mag, bis zu 11,80 EUR für den Liter Wasser auf den Tisch. Zu teuer, befand der Münchner Stadtrat und forderte die Einrichtung kostenfreier Trinkwasserzapfstellen.

Und so konnte der Münchner Oberbürgermeister Anfang Oktober freudig verkünden: „Ich freue mich, dass wir jetzt auch auf der Wiesn kostenlos Trinkwasser anbieten können. Bereits vor einigen Wochen hatte ich die Münchner Gastronomen gebeten, die teilweise überteuerten Wasserpreise zu überdenken. Insofern war es mir ein Anliegen, auf unserem Volksfest mit gutem Beispiel voranzugehen und kostenloses Trinkwasser anzubieten. Prima, dass das für heuer noch geklappt hat.“

Der Dank geht an die Stadtwerke München, die als Wasserversorger der Stadt den Service bereitstellen. Wiesn-Besucher finden die vier Trinkwasserzapfstellen bei den  WC-Anlagen hinter den östlichen Bierzelten (Löwenbräu, Pschorr, Augustiner und Ochsenbraterei). Sind sind über die östliche Anlieferstraße leicht zu erreichen. Ein eigenes Abfüllgefäß muss allerdings mitgebracht werden.

Die Zapfstellen befinden sich jeweils hinter den östlichen Bierzelten.

Titelbild: München Tourismus, Tommy Lösch, bearbeitet durch Forum Trinkwasser e.V.
Karte: www.oktoberfest.de

Mehr Wissenswertes zum Thema Trinkwasser
Er leistet er einen elementaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sorgt er doch dafür, dass uns Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht und es gleichbleibend sauber und qualitativ hochwertig ist.
Zwei Drittel aller Frauen leiden während der Menopause unter Harninkontinenz. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, reduzieren sie dann ihre Flüssigkeitsaufnahme. Genau das aber ist kontraproduktiv.
Mit unterschiedlichen Kampagnen fordern Städte und Gemeinden ihre Mitbürger*innen auf, angesichts sinkender Grundwasserpegel und zunehmender Trockenperioden, Trinkwasser zu sparen.