Zwei Drittel aller Frauen leiden während der Menopause unter Harninkontinenz. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, reduzieren sie ihre Flüssigkeitsaufnahme. Doch das ist kontraproduktiv.
Demente Menschen tragen aufgrund ihrer Krankheit ein hohes Risiko, einen schwerwiegenden Flüssigkeitsmangel zu erleiden. Das hat schwere Folgen, die oftmals falsch eingeordnet werden.
Auch bei Wasser gibt es geschmackliche Unterschiede, spielen Herkunft und Bodenbeschaffenheit eine Rolle. Diese Feinheiten herauszuschmecken, ist eine der Aufgaben eines Wassersommeliers.
Wasser wirkt - von innen wie von außen. Es hilft uns zu entspannen. Dass dies nicht nur eine subjektive Wahrnehmung ist, haben Wissenschaftler bestätigt.
Dr. Matthias Menschel, Leiter der medizinischen Abteilung einer Fastenklinik, erläutert im Interview die Vorteile des Heilfastens und die Bedeutung des Trinkens bei einer Fastenkur.
Durch den Verzicht auf feste Nahrung wird dem Körper beim Fasten viel Wasser vorenthalten. Dieses Defizit durch Trinken wieder auszugleichen, ist unerlässlich.
Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur für uns Menschen lebensnotwendig, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Doch wie viel Wasser sollen Hunde, Katzen, Meerschweinchen & Co. täglich trinken?
Egal welche Teesorte: Die richtige Zubereitung ist für den perfekten Teegenuss entscheidend. Dabei spielt neben der Wasserqualität vor allem die Wassertemperatur eine wichtige Rolle.
Seien wir ehrlich - immer nur Wasser, das kann manchmal ganz schön langweilig sein. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Leitungswasser aufzupeppen.