Trinkwasser ist ein regionales Produkt

Deutschlandweit setzen immer mehr Haushalte und Restaurants auf regionale und nachhaltige Produkte. Im Sommer ist das besonders einfach, wenn auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt wieder frische regionale Beeren, Obst und Gemüse gekauft werden können. Häufig sind sie klimaschonend produziert und preiswert. Frisches Trinkwasser aus der Leitung passe ideal dazu, erklärt Jana Arnold vom Forum Trinkwasser e.V. In Deutschland werde Trinkwasser regional verteilt. „Wer täglich Wasser aus dem Hahn trinkt, entscheidet sich für ein ebenso regionales wie nachhaltiges Getränk. Denn Trinkwasser muss nicht verpackt, nicht gelagert, nicht per LKW transportiert und nicht im Getränkemarkt abgeholt werden“, so Arnold. Es sei einfach jederzeit in hoher Qualität und nahezu überall verfügbar. Ob Zuhause oder im Restaurant, wer sich für Trinkwasser aus der Leitung entscheide, wähle ein Lebensmittel regionaler Herkunft.

„Trinkwasser, frisch gezapft aus dem Hahn, bitte“

Viele kennen es aus dem Urlaub in den USA, Frankreich oder Österreich: Zum Essen wird eine Karaffe frisches Leitungswasser serviert. Trotzdem ist in Deutschland die Scheu groß, im Restaurant, Biergarten oder Café nach Trinkwasser zu fragen. Das Forum Trinkwasser e.V. macht Mut, dies zu ändern. Deutsches Trinkwasser ist ein idealer Durstlöscher und ein Qualitätsprodukt, das täglich kontrolliert wird. Es wird aus natürlichen, regionalen Wasservorkommen wie Grundwasser, Oberflächengewässern und Quellen gewonnen. Damit ergänzt es ideal das Angebot an regionalen Speisen, das in vielen Restaurants zu finden ist – auch wenn es selten auf der Getränkekarte steht.

Mehr Wissenswertes zum Thema Trinkwasser
Weil die Wasserpreise in den Bierzelten überteuert sind, forderte der Münchner Stadtrat den Ausschank kostenfreien Trinkwassers. In diesem Jahr können die Besucher des Oktoberfestes deshalb erstmals ihr Wasser an vier Trinkwasserbrunnen kostenfrei selbst zapfen.
Er leistet er einen elementaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sorgt er doch dafür, dass uns Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht und es gleichbleibend sauber und qualitativ hochwertig ist.
Zwei Drittel aller Frauen leiden während der Menopause unter Harninkontinenz. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, reduzieren sie dann ihre Flüssigkeitsaufnahme. Genau das aber ist kontraproduktiv.