So sollen unsere Wasserressourcen gesichert werden

Unsere Umwelt verändert sich und mit ihr das verfügbare Wasserdargebot. Besonders die vergangenen Jahre haben gezeigt, welche Auswirkungen Dürren, aber auch Extremwetterereignisse auf alle Bereiche unseres Lebens haben. Um unsere Wasserressourcen zu erhalten und zu schützen und deren Management an die zukünftigen Anforderungen anzupassen, hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstrategie beschlossen.

Die Nationale Wasserstrategie enthält zehn Themenfelder, für die jeweils konkrete Ziele und Maßnahmen definiert sind, die die Wasserverfügbarkeit unter den Bedingungen des Klimawandels bis zum Jahr 2050 sichern sollen.

Insgesamt umfasst das Maßnahmenpaket 78 Aufgaben, die sich über alle Bereiche erstrecken, die mit der Nutzung von Wasser in Verbindung stehen. Dazu gehört u.a. die Schaffung rechtlicher und verwaltungstechnischer Voraussetzungen durch Anpassung von Gesetzen, Verordnungen und Datenbasen, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Fläche und der besseren natürlichen sowie technischen Speicherung von Wasser, Maßnahmen zu besseren Verteilung und effizienteren Nutzung von Wasser und Maßnahmen zur Reduktion der Gewässerbelastung durch Schadstoffe. 

Langer Prozess mit ambitioniertem Ziel

Die Nationale Wasserstrategie wurde in einem mehrjährigen Prozess unter Beteiligung betroffener Gruppen, Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Die Umsetzung des Maßnahmenpaketes soll bis zum Jahr 2030 schrittweise erfolgen und erstmals nach sechs Jahren im Rahmen eines Fortschrittsberichts zur Nationalen Wasserstrategie evaluiert werden.

Die Themenbereiche und beispielhafte Einzelmaßnahmen haben wir in dieser Animation zusammengestellt:

Die Nationale Wasserstrategie in ihrer Version vom 01.03.2023 könnt ihr hier herunterladen.

Fatman73 -stock.adobe.com

Mehr Wissenswertes zum Thema Trinkwasser
Weil die Wasserpreise in den Bierzelten überteuert sind, forderte der Münchner Stadtrat den Ausschank kostenfreien Trinkwassers. In diesem Jahr können die Besucher des Oktoberfestes deshalb erstmals ihr Wasser an vier Trinkwasserbrunnen kostenfrei selbst zapfen.
Er leistet er einen elementaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sorgt er doch dafür, dass uns Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht und es gleichbleibend sauber und qualitativ hochwertig ist.
Zwei Drittel aller Frauen leiden während der Menopause unter Harninkontinenz. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, reduzieren sie dann ihre Flüssigkeitsaufnahme. Genau das aber ist kontraproduktiv.