Unser Trinkwasser
Gutes aus der Natur
- Gesetze
Viele Mieterinnen und Mieter in alten Gebäuden haben Bedenken, dass ihr Wasser durch Bleileitungen fließt. Doch dies ist nahezu ausgeschlossen, wie eine aktuelle Erhebung des Umweltbundesamtes zeigt.
- Trinkverhalten
Durst dient als ein zuverlässiger Mechanismus um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird. Doch bei Kindern ist auf das Durstgefühl nicht immer Verlass.
- Trinkwasserbrunnen
Der Münchner Stadtrat forderte kostenfreies Trinkwasser. 2023 können die Besucher des Oktoberfestes deshalb erstmals Wasser an vier Trinkwasserbrunnen zapfen.
- Was macht eigentlich ...
Er leistet er einen elementaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sorgt er doch dafür, dass uns Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
- Menopause
Zwei Drittel aller Frauen leiden während der Menopause unter Harninkontinenz. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, reduzieren sie ihre Flüssigkeitsaufnahme. Doch das ist kontraproduktiv.
- Viel trinken
Demente Menschen tragen aufgrund ihrer Krankheit ein hohes Risiko, einen schwerwiegenden Flüssigkeitsmangel zu erleiden. Das hat schwere Folgen, die oftmals falsch eingeordnet werden.
- Nachhaltigkeit
"Ein Glas Leitungswasser, bitte!" Dieser Gästewunsch bleibt hierzulande oft unerfüllt. Für Gastronomen ist es attraktiver, Flaschenwasser anzubieten. Dass es auch anders geht, zeigen diese Beispiele.
- Wasserzusätze
Kohlensäurehaltiges Wasser ist ein Genuss für viele Menschen. Andere dagegen vertragen es nicht, bekommen Sodbrennen oder müssen aufstoßen. Woran liegt das?