Allgemein

Er leistet er einen elementaren Beitrag für unsere Gesellschaft, sorgt er doch dafür, dass uns Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht und es gleichbleibend sauber und qualitativ hochwertig ist.
Sommer in der Stadt: Es ist heiß, der Durst ist groß – aber ihr habt nichts zu trinken dabei, beim Einkaufsbummel oder bei der Sightseeingtour?
In unserem neuen Podcast „Wasser!Wissen: 10 Fragen an …“ sprechen wir mit Experten unterschiedlichster Diziplinen über unser Lebensmittel Nr.1. Premierengast ist Dr. Lars Libuda, Professor für Ernährungswissenschaft.
Mitte des 19. Jahrhunderts verstand der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis als einer der ersten, dass ungewaschene Hände und fehlende Desinfektion für Kindbettfieber und Tod von schwangeren Frauen verantwortlich waren.
Wie wird aus Wasser eigentlich Trinkwasser? Woher kommt das kühle Nass aus meinem Wasserhahn? Was kostet mich das Wasser? Auf diese Fragen weiß die Mehrheit der Deutschen keine rechte Antwort, wie regelmäßige Umfragen der deutschen Wasserversorger zeigen.
Mit sinkenden Temperaturen und feuchtkaltem Wetter hat für Saunafans die Hochsaison begonnen. Viele stellen sich dabei immer wieder die Frage, wie sie am besten trinken sollten. Welche Getränke eignen sich? Wie viel Flüssigkeit sollte man zu sich nehmen?
Zum Start ins neue Jahr mangelt es den meisten nicht an guten Vorsätzen. Doch schnell holt uns der Alltag ein, und spätestens im März ist alles vergessen. Schade eigentlich, denn wer sich realistische Ziele setzt, kann sogar etwas für eine gesündere Lebensweise tun, zum Beispiel mehr Wasser trinken.
Fast jeder kennt Hamburg, München oder Kiel. Aber schon mal die Wasserwege Augsburgs oder Papenburgs erkundet? Wir haben uns vier nicht ganz so prominente Städte im Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands rausgepickt.