Was in Deutschland selbstverständlich ist, gilt längst nicht überall. Wasser direkt aus der Leitung bedenkenlos konsumieren, dass können nur die wenigsten. Und so ist vor allem auf Reisen Vorsicht angebracht ...
Mitte des 19. Jahrhunderts verstand der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis als einer der ersten, dass ungewaschene Hände und fehlende Desinfektion für Kindbettfieber und Tod von schwangeren Frauen verantwortlich waren.
Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur für uns Menschen lebensnotwendig, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Doch wie viel Wasser sollen Hunde, Katzen, Meerschweinchen & Co. täglich trinken?
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Name Robert Koch in aller Munde. Aber wer ist eigentlich der Namensgeber des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) und was hat er mit Trinkwasser zu tun?
Für die Gewinnung sauberen Trinkwassers spielt der Zustand des Bodens eine herausragende Rolle. Während der sogenannten Bodenpassage wird das Oberflächenwasser von Schadstoffen gereinigt.
Die Erde verfügt über unendliche Wasserressourcen, doch für den Menschen nutzbar ist nur ein sehr geringer Teil davon. Und der liegt größtenteils verborgen tief unterhalb der Erdoberfläche – unser Grundwasser.
Egal welche Teesorte: Die richtige Zubereitung ist für den perfekten Teegenuss entscheidend. Dabei spielt neben der Wasserqualität vor allem die Wassertemperatur eine wichtige Rolle.
Der Name Rudolf Virchow ist untrennbar mit der Medizin verbunden. Weniger bekannt ist, dass der Arzt, Pathologe, Prähistoriker und Politiker auch Großes für die Wasserversorgung geleistet hat.