Grundwasser

Die Gletscher schmelzen ab - mit weitreichenden Folgen für die Wasserversorgung in Europa und den Rest der Welt. Denn drei Viertel der Süßwasserreserven bestehen aus Schnee und Eis.
Überall in Deutschland können wir Trinkwasser aus der Leitung genussvoll und bedenkenlos trinken. Aber je nachdem, ob wir in den Alpen oder an der Nordsee leben, in Köln oder in Dresden, schmeckt das Wasser anders. Woran das liegt?
Noch nie haben so viele Versorger zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser aufgerufen wie in diesem Jahr. Wenn das Wasser aber knapp wird, warum dann nicht einfach Meerwasser entsalzen?
Wie wird aus Wasser eigentlich Trinkwasser? Woher kommt das kühle Nass aus meinem Wasserhahn? Was kostet mich das Wasser? Auf diese Fragen weiß die Mehrheit der Deutschen keine rechte Antwort, wie regelmäßige Umfragen der deutschen Wasserversorger zeigen.
Die Erde verfügt über unendliche Wasserressourcen, doch für den Menschen nutzbar ist nur ein sehr geringer Teil davon. Und der liegt größtenteils verborgen tief unterhalb der Erdoberfläche – unser Grundwasser.
Der Name Rudolf Virchow ist untrennbar mit der Medizin verbunden. Weniger bekannt ist, dass der Arzt, Pathologe, Prähistoriker und Politiker auch Großes für die Wasserversorgung geleistet hat.