Durst dient als ein zuverlässiger Mechanismus um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird. Doch bei Kindern ist auf das Durstgefühl nicht immer Verlass.
Demente Menschen tragen aufgrund ihrer Krankheit ein hohes Risiko, einen schwerwiegenden Flüssigkeitsmangel zu erleiden. Das hat schwere Folgen, die oftmals falsch eingeordnet werden.
Kohlensäurehaltiges Wasser ist ein Genuss für viele Menschen. Andere dagegen vertragen es nicht, bekommen Sodbrennen oder müssen aufstoßen. Woran liegt das?
Mehr und mehr Menschen in Deutschland trinken ihr Wasser direkt vom Wasserhahn. Das belegt die jüngste Befragung von Trinkwasserkunden im Auftrag des BDEW.
Mit dem warmen Wetter bahnen sich die ersten Hitzewellen an. Was für Jüngere einfach nur eine körperliche Belastung ist, wird für Menschen ab 65 zum Risiko.
Durch den Verzicht auf feste Nahrung wird dem Körper beim Fasten viel Wasser vorenthalten. Dieses Defizit durch Trinken wieder auszugleichen, ist unerlässlich.
Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur für uns Menschen lebensnotwendig, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Doch wie viel Wasser sollen Hunde, Katzen, Meerschweinchen & Co. täglich trinken?
Mit sinkenden Temperaturen und feuchtkaltem Wetter hat für Saunafans die Hochsaison begonnen. Viele stellen sich dabei immer wieder die Frage, wie sie am besten trinken sollten. Welche Getränke eignen sich? Wie viel Flüssigkeit sollte man zu sich nehmen?